Inosanto Kali ist ein moderner, vielseitiger Kampfstil aus den Philippinen, der von Guro Dan Inosanto entwickelt und verbreitet wurde. Es basiert auf verschiedenen philippinischen Kampfkünsten wie Kali, Eskrima und Arnis, integriert aber auch Elemente aus anderen Systemen wie Jeet Kune Do, Silat, Muay Thai und sogar westlichem Boxen. Der Fokus liegt auf Effektivität, Anpassungsfähigkeit und fließenden Bewegungen.
🥋 Inhalte des Inosanto Kali Trainings
Das Training ist sehr vielfältig und beinhaltet u. a.:
1. Waffentraining: Einzelstock (Single Stick): Grundlagen der Schlagwinkel, Verteidigung, Konter. Doppelstock (Double Stick / Sinawali): Koordination, beidhändiges Arbeiten, Rhythmus. Messer (Knife): Umgang, Abwehr, Kontrolle – sehr sicherheitsbewusst trainiert. Langstock / Speer / Kurzstock: Erweiterung der Reichweite und Technik.
Improvisierte Waffen: Schlüssel, Gürtel, Kugelschreiber etc.
2. Waffenlose Techniken (Panantukan): Auch als „philippinisches Boxen“ bekannt. Kombinationen von Schlägen, Ellbogen, Kopfstößen, Fußfegern. Eingebettete Takedowns und Hebeltechniken.
3. Dumog und Sikaran Dumog: philippinisches Ringen – Gleichgewicht, Kontrolle, Würfe. Sikaran: Kicksystem aus den Philippinen – oft mit niedrigen Tritten, z. B. gegen Knie.
4. Flow & Koordination: Viele Drills (z. B. Hubud-Lubud), bei denen Sensibilität, Timing und Reaktion geschult werden.
Schwerpunkt auf fließendem Wechsel zwischen Techniken und Distanzen.
5. Taktik und Strategie: Konzepte wie „Defanging the Snake“ (z. B. die Waffenhand angreifen). Kampf in verschiedenen Distanzen (lang, mittel, nah). Nutzung von Winkelbewegungen und Raumkontrolle.
👦 Inosanto Kali für Kinder
Kali ist besonders gut für Kinder geeignet, wenn es kindgerecht und verantwortungsvoll vermittelt wird. Dabei stehen nicht Kampf, sondern Koordination, Disziplin und Selbstbewusstsein im Vordergrund.
Was Kinder im Kali-Training lernen: Koordination & Motorik: durch beidhändiges Arbeiten (z. B. Sinawali-Drills).
Selbstschutz & Respekt: wie man Gefahren erkennt und deeskaliert. Verantwortung & Disziplin: Umgang mit "Waffen" (meist aus Schaumstoff oder Rattan). Spaß & Bewegung: durch spielerische Drills, Partnerübungen und Bewegungsformen.
Typische Kinder-Übungen: Sinawali mit Stöcken aus Schaumstoff: fördert Konzentration und Rhythmus.
Reaktionsspiele: z. B. mit Schlägen ausweichen oder „Hand schnappen“. Schattenkämpfe / Schattenkali: sich frei bewegen und Techniken kreativ anwenden. Gleichgewichts- und Bewegungsübungen: Balancieren, Rollen, Beinarbeit.
Geschichtenbasierte Szenarien: „Beschütze den Schatz“, „Verteidige den Tempel“ etc. Sicherheit:
Keine scharfen Waffen oder Metallgegenstände! Spezielle Kinderstöcke aus Schaumstoff oder leichtem Rattan.
Schutzausrüstung bei Kontaktübungen (z. B. Handschutz, Kopfschutz). Betonung von Verantwortung – kein Kämpfen außerhalb des Trainings.
✅ Vorteile für Kinder:
Verbesserung der Koordination und Konzentration.
Förderung von Selbstbewusstsein und Selbstschutz.
Respektvolles Verhalten im Umgang mit anderen.
Spaß am Lernen durch Bewegung, Spiel und Technik.